Maurus Fuchs – Der vergessene Tirschenreuther Kirchenmaler

Maurus Fuchs – Der vergessene Tirschenreuther Kirchenmaler
Preis EUR 12,95
inkl. 7 % USt
Versandkosten zzgl. Versandkosten
Gewicht 1,00 KG
Lieferzeit Sofort versandfähig, ausreichende Stückzahl
Bewertung(en)

0 Bewertung(en)

Bewertung schreiben

Art.Nr. art01-0035



Produktbeschreibung

Dr. Wolf-Dieter Hamperl

MAURUS FUCHS – DER VERGESSENE TIRSCHENREUTHER KIRCHENMALER

Der Tirschenreuther Maler Maurus Fuchs (1771–1848) war ein großer Künstler seiner Zeit. Zahlreiche Kirchen im Oberpfälzer Stiftland und im böhmischen Egerland tragen seine Handschrift. Dr. Wolf-Dieter Hamperl hat sich in Bayern und Böhmen auf die Spuren- suche nach dem ungemein talentierten Mann aus Tirschenreuth gemacht und bei jahrelangen Recherchen erstaunliche Kunstwerke von einem Künstler entdeckt, der es bereits zu Lebzeiten zu großer Anerkennung und auch einen gewissen Wohlstand gebracht hat, der aber in unserer Zeit etwas in Vergessenheit geraten ist. Die Ergebnisse seiner Recherchen hat Dr. Wolf-Dieter Hamperl in einem wunderschönen, 120-seitigen Bildband zusammengefasst.

Der Autor, der sich unter anderem durch Bücher über Akanthusaltäre in Böhmen und Bayern, die Schnitz- werke von Johann Michael Doser in Oberfranken und in der Oberpfalz sowie St. Maria Loreto in Haid einen Namen gemacht hat, entdeckte in der  Dorfkirche St. Peter und Paul in Speierling bei Haid/Bor im Land- kreis Tachau/Tachov ein bisher unbekanntes Altar- bild von Maurus Fuchs und war von da an von dem Tirschenreuther Maler fasziniert. Viele weitere Ent- deckungen folgten. In seinem Bildband zeichnet Dr. Hamperl das Leben des fleißigen Oberpfälzer Künstlers nach und analysiert seine großartigsten Werke. Eine zentrale Rolle im Leben des Malers spielt das böhmische Kloster Tepl, in dem Maurus Fuchs im Zenit seines Schaffens wichtige Repräsentationsräume ausgestalten durfte und das für ihn der Türöffner in viele Pfarrkirchen im Egerland war.
Wolf-Dieter Hamperl stellt die wichtigsten Stationen und Kunstwerke des Oberpfälzer Malers vor und zeigt die Besonderheiten des Fuchs’schen Malstils auf. Der Künstler, der sich mehrfach in seinen Gemälden selbst verewigt hat – unter anderem beim „Letzten Abendmahl“ im Refektorium des Klosters Tepl –, arbeitete sich zum Vorzeigemaler des Egerlandes hoch. Karl Reitenberger, Abt des Klosters Tepl, war ein großer Verehrer seiner Kunst und hat Maurus Fuchs nicht nur zahlreiche Aufträge gegeben, sondern war auch maßgeblich daran beteiligt, dass der Oberpfälzer zum Vorzeigemaler des Egerlandes wurde. Unter den bemerkenswerten Werken, die Maurus Fuchs uns hinterlassen hat, sind auch eine Papierkrippe, die im Museums-Quartier in Tirschenreuth ausgestellt wird, und Bilder, die er für die berühmte Große Kappl bei Waldsassen gemalt hat. Leider sind viele seiner Werke in einem bedauernswerten Zustand und bald für immer verloren, wenn sie nicht restauriert werden. Das Buch, das unter anderem vom Bezirk Oberpfalz, der Diözese Regensburg und dem Heimatkreisverein Tachau gefördert wurde, ist auch ein Appell, die Kunstwerke für die Nachwelt zu retten.

ISBN 978-3-935587-016-4 , 120 Seiten, über 100 Fotos                                        24,95 Euro Kontakt: Buch & Kunstverlag Oberpfalz, Mühlgasse 2, 92224 Amberg, Telefon

 

Autor: Dr. Wolf-Dieter Hamperl, Karin Wilck
ISBN:
978-3-935587-016-4
Verlag: Buch- und Kunstverlag Oberpfalz
Ausführung: Hardcover mit Fadenheftung

Seiten: 120
Abbildungen: 140 Abbildungen
Format: 27 x 24 cm
Früherer Preis: 24,80 Euro Jetzt nur 12,95

 

Kunden kauften auch